Helsinki im Winter: Guide und Geheimtipps
Unser eigentliches Reiseziel bei den Helsinki-Aufenthalten war Lappland. Schnee, Nordlichter, Weihnachtsmanndorf und all das, was man sich unter einem richtigen Winterabenteuer vorstellt. Auf dem Weg nach Norden haben wir aber zwei Nächte in Helsinki eingeplant und das hat sich jedes Mal als echter Glücksgriff herausgestellt.
Helsinki im Winter hat etwas angenehm Unaufgeregtes. Die Stadt ist ruhig, klar und auf eine charmante Art überschaubar. Zwischen hübschen Jugendstilhäusern, kleinen Boutiquen, gemütlichen Cafés und dieser typischen nordischen Gelassenheit fühlt man sich sofort wohl. Am Ende waren diese Zwischenstopps in Helsinki viel mehr als reine Durchreise. Sie haben jeder Lapplandreise einen richtig schönen Auftakt gegeben.
Unsere wunderschöne Unterkunft in Helsinki
Übernachtet haben wir beide Jahre im Hotel Boulevardi* mitten in der Stadt. Das Hotel sieht aus, als hätte jemand den Boho Stil mit einem Hauch Lapland gemixt, viel Holz, warme Töne, Naturmaterialien. Die Sofas in der Lobby laden ein, stundenlang dort zu sitzen und sich bei einem warmen Getränk nach einem Ausflug wieder aufzuwärmen.
Bei einem unserer Aufenthalte hatten wir sogar ein Zimmer mit eigener Sauna. Das war mein persönliches Helsinki Highlight, denn wer kann schon von sich behaupten, im Hotelzimmer gemütlich sauniert zu haben. Aber alles in diesem schönen Hotel strahlt Gemütlichkeit, individuellen Stil und Entspanntheit aus. Von daher ist das Bulevardi-Hotel unsere ganz klare Empfehlung für einen Aufenthalt in Helsinki.
Vom Flughafen aus kommt man bequem mit der Bahn zum Hauptbahnhof und von dort dauert die Taxifahrt nur ein paar Minuten. Die Gegend lässt sich super zu Fuß erkunden und es gibt viele Cafés und Restaurants in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Restaurant Lie Mi Bulevardi
Direkt gegenüber von unserem Hotel liegt ein richtig cooler Vietnamese. Wenn du in Helsinki Lust auf etwas anderes als Zimtschnecken und Lachs hast, dann ist das Lie Mi Bulevardi genau der richtige Abstecher. Das Restaurant serviert vietnamesische Comfort-Food-Klassiker, die bei kaltem Winterwetter einfach perfekt passen. Die Summer Rolls sind super frisch, die Currys schön würzig und die Nudeln machen sofort glücklich. Dazu kommt eine gemütliche, leicht hippe Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. Wenn man nicht im Hotel essen möchte, aber auch keine Lust hat, weit zu laufen, könnte das die ideale Lösung sein. Wir waren jedenfalls begeistert.
Flanieren und Genießen im Esplanadi Park
Der Esplanadi Park, kurz Espan, ist das grüne Herz Helsinkis. Gesäumt von Cafés, kleinen Läden und hübschen historischen Gebäuden lädt er zu einem entspannten Spaziergang ein. Im Sommer summt das Leben hier mit Straßenmusikern, Eis und Kaffee in der Hand, im Winter ist es ruhiger, aber trotzdem charmant. Wer mag, kann den Spaziergang bis zum Hafen ausdehnen und unterwegs die kleine Markthalle oder Galerien entdecken.
Dom und Winterzauber am Senatsplatz
Hinter dem Esplanadi Park liegt der Senatsplatz mit dem imposanten Dom. Die weiße Fassade, grünen Kuppeln und breite Treppe machen ihn zum absoluten Hingucker. Der neoklassizistische Stil ist klar, hell und elegant, ganz typisch für Helsinki. Rund um den Platz stehen der Regierungspalast, die Universität und die Nationalbibliothek. In der Adventszeit lockt der St. Thomas Weihnachtsmarkt mit über 140 Ständen voller Handwerkskunst, finnischer Spezialitäten und winterlicher Stimmung. So verbinden sich Spaziergang, Architektur und Weihnachtszauber perfekt zu einem kleinen Helsinki-Erlebnis.

Kappeli: Jugendstil trifft Genuss
Ein echtes Highlight in Helsinki ist das wunderschöne Jugendstil-Café Kappeli, das direkt im Esplanadi-Park liegt. Schon 1867 wurde es eröffnet und war schnell Treffpunkt für nationale Schriftsteller, Künstler und Politiker. Damals wie heute kann man hier das Treiben auf der Flaniermeile beobachten und den Blick über den Park genießen. Kappeli hat die goldene Ära der finnischen Kunst miterlebt, und viele Kunstwerke zieren noch heute die Wände.
Heute ist Kappeli mehr als nur ein Café. Es vereint Bar, Restaurant, ein kleines Bankettzimmer im Keller und eine große Terrasse. Die Küche setzt auf saisonale, finnische Zutaten und klassische Gerichte, die alle Sinne ansprechen. Das frisch gebackene Brot und die Kuchen stammen aus der eigenen Backstube und werden mit viel Liebe zubereitet. Wer Lust auf ein Stück finnische Tradition, süße Leckereien oder einfach einen Kaffee mit Blick auf den Esplanadi hat, ist hier genau richtig. Bei jedem Aufenthalt in Helsinki ist ein Besuch im Kapelli absolute Pflicht, mir hat es vor 20 Jahren dort schon genauso gut gefallen, wie auch heute.
Hafenflair, Riesenrad und Sauna-Feeling
Am Hafen wartet nicht nur das klassische Riesenrad*, sondern auch einige besondere Experiences. Wer es exklusiver mag, kann die VIP-Gondel mit Ledersitzen und Glasboden buchen oder bei einer Champagner-Fahrt auf Höhe anstoßen. Für Sauna-Fans gibt es die SkySauna über den Dächern Helsinkis mit Blick auf Hafen und Stadt: drinnen warm, draußen die eiskalte Luft genießen. Diese Extras müssen vorab reserviert werden und sorgen für ein Erlebnis über der Stadt, das man so schnell nicht vergisst.
Direkt daneben wartet dann ein echter finnischer Klassiker: die Open Air Sauna. Drinnen heiß, draußen kalt – genau so lieben es die Finnen. Wer mutig ist, springt nach der Schwitzrunde ins eisige Wasser oder nutzt die Becken der Allas Sea Pool Anlage*. Dort gibt es beheizte Pools, Saunen, Whirlpools und sogar Liegeflächen direkt am Wasser. Ein Ort, an dem man entspannt, chillt und sich gleichzeitig ein bisschen wie ein waschechter Finne fühlt. Wer hätte gedacht, dass Schwitzen und Eisbaden so viel Spaß machen kann?


Kaffee-Stopp bei Johan und Nyström
Wenn man in Helsinki unterwegs ist und dringend einen richtig guten Kaffee braucht, landet man früher oder später bei Johan & Nyström. Die kleine Coffee Bar liegt direkt am Hafen und wirkt wie ein Magnet für alle, die Specialty Coffee ernst nehmen, aber trotzdem entspannt bleiben wollen. Drinnen riecht es nach frisch gerösteten Bohnen, draußen schaut man aufs Wasser und fragt sich, warum man nicht jeden Tag so seinen Morgen beginnt. Die Baristas wissen, was sie tun, die Auswahl ist groß und wer Flat White liebt, ist hier sowieso im Himmel.



Flying Cinema: Helsinki aus der Vogelperspektive
Das Flying Cinema ist einer dieser Orte, die man ohne große Erwartungen betritt und dann viel begeisterter wieder verlässt. Die Show ist im Grunde ein kurzer 4-D Flug über Helsinki, nur eben virtuell und mit ordentlich Action. Die Sitze bewegen sich, es gibt Wind, Effekte und überraschend schöne Perspektiven auf die Stadt. Besonders beeindruckend sind die Panoramaflüge über das verschneite Archipel und die Lappland-Szenen, die fast ein bisschen echtes Nordlichtgefühl vermitteln. Und wer Lust auf etwas Skurriles hat, kann auch Versionen mit Dinosauriern oder anderen Themen ausprobieren. Für Familien super, für Erwachsene genauso unterhaltsam.



Kinoabend im Finnkino Tennispalatsi
Unser echter Kinoabend fand im Finnkino Tennispalatsi statt, einem der bekanntesten Kinos in Helsinki. Das Gebäude liegt zentral im Stadtteil Kamppi und gehört zu einem größeren Kulturkomplex, der auch Museen und Ausstellungen beherbergt. Die Kinosäle sind groß, modern und bequem und es laufen viele Filme in Originalsprache mit Untertiteln, was für Besucher ideal ist. An einem eiskalten Winterabend gibt es kaum etwas Besseres, als sich dort mit Popcorn aufzuwärmen und für zwei Stunden komplett abzutauchen. Nach dem Film durch die klare Winterluft zurück zum Hotel zu spazieren war fast genauso schön wie der Film selbst. Helsinki wirkt nachts ruhig und klar, fast ein bisschen entschleunigt, perfekt, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Haru Sushi Buffet: Schlemmen ohne Grenzen
Haru Sushi ist der perfekte Stopp, wenn man in Helsinki etwas Schnelles und Gutes sucht. Das Buffet bietet jeden Tag eine Auswahl an frischen Salaten und eine ständig wechselnde Bandbreite an Sushi, sodass es nie langweilig wird. Auch Vegetarier und Veganer kommen problemlos auf ihre Kosten, was in einem Sushi-Buffet nicht selbstverständlich ist. Zum Abschluss gibt es immer etwas Süßes sowie Kaffee, Tee und sogar Limo aus dem Zapfhahn. Insgesamt ein super entspanntes Konzept, fair im Preis und ideal, wenn man sich nach Sightseeing einfach einmal satt und glücklich essen möchte.
Fazit zu Helsinki:
Helsinki zeigt sich als Stadt, die man immer wieder neu entdecken kann. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten offenbart sie eine Vielzahl weiterer Facetten, die erst auf den zweiten Blick sichtbar werden. Ob versteckte Viertel, kulturelle Überraschungen oder einfach das besondere Lebensgefühl, Helsinki lädt dazu ein, sich treiben zu lassen und offen für neue Eindrücke zu sein. Die Stadt entwickelt sich ständig weiter, bleibt dabei aber authentisch und einladend. Genau diese Mischung macht jeden Besuch zu einer bereichernden Erfahrung.
Kurz & knapp: Helsinki-Facts:
• Einwohnerzahl: ca. 660.000
• Offizielle Sprachen: Finnisch und Schwedisch
• Lage: Direkt an der Ostseeküste
• Besonderheit: Nördlichste Hauptstadt der EU
• Probieren: Lohikeitto, die finnische Lachs-Kartoffelsuppe.
• Fun Fact: In Helsinki gibt es mehr Saunen als Autos pro Haushalt : Saunieren gehört hier einfach zum Alltag.
• Tipp: Früh morgens durch den Alten Markt (Vanha Kauppahalli) schlendern: ideal für lokale Spezialitäten ohne Menschenmassen.





























